2016 - Die Wiesen-Schlüsselblume

2016 - Die Wiesen-Schlüsselblume

 

Die Loki Schmidt Stiftung hat am 21. Oktober 2015 die Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) zur Blume des Jahres 2016 ernannt. Damit soll für den Schutz dieser selten gewordenen Pflanze geworben werden, die in den meisten Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht. Die Blume des Jahres steht immer auch stellvertretend für einen bedrohten Lebensraum. Bei der Wiesen-Schlüsselblume sind dies sonnige, eher trockene Wiesen und lichte Wälder auf kalkhaltigen Böden.

Begründung

Die Wiesen- oder Echte Schlüsselblume wird auch Himmelsschlüssel genannt und ist für viele ein vertrauter Frühlingsbegleiter. Ihre satt gelben Blüten schmücken zur Osterzeit noch in vielen Gegenden Deutschlands Wiesen, Böschungen und Wegränder. Leider geht sie vielerorts zurück und in einigen Regionen besteht sogar die Gefahr, dass ihre letzten Vorkommen erlöschen.

Die Lebensräume der Wiesen-Schlüsselblume, eher trockene Wiesen auf kalkhaltigem Boden, werden immer intensiver genutzt und gedüngt oder gar zu Ackerland umgebrochen. An anderen Stellen führt die Aufgabe der Nutzung dazu, dass Büsche und Bäume die lichtliebenden Schlüsselblumen verdrängen. Zwar kann die Blume des Jahres 2016 auch in lichten Wäldern noch wachsen, aber wenn die Beschattung zu
stark wird, verschwindet sie. Trockene, nicht intensiv bewirtschaftete Wiesen sind immer seltener in unserer Landschaft zu finden. Mit der Wahl von Primula veris zur Blume des Jahres soll auch auf ihren schwindenden Lebensraum aufmerksam gemacht werden, der für viele weitere Pflanzen und Tiere eine Heimat ist. Da ihr Bestand so schwach ist, darf die Wiesen-Schlüsselblume in der freien Natur nicht gepflückt oder ausgegraben werden.

Besonders in den nördlichen Bundesländern ist Primula veris bedroht. Hier kommt zur allgemeinen Gefährdung noch hinzu, dass die von ihr benötigten kalkhaltigen Böden natürlicherweise selten sind. Ihre Ansprüche an Kalkgehalt und Trockenheit machen Primula veris auch zu einer wertvollen Zeigerpflanze für entsprechende Bodenverhältnisse. Die Loki Schmidt Stiftung hofft, diese bekannte und beliebte Pflanze durch die Wahl zur Blume des Jahres 2016 vor dem Verschwinden und Vergessen zu bewahren.

Name

Der Name Schlüsselblume kann auf mehrere Ursprünge zurückgeführt werden. Meist wird auf die Ähnlichkeit des Blütenstandes mit einem Schlüsselbund hingewiesen. Ein weiterer volkstümlicher Name der Blume ist Himmelsschlüssel. Dieser Name wird von Petrus hergeleitet, der die Schlüssel zum Himmelreich erhielt. Es heißt auch, dass durch die Heilwirkung der Pflanze „der Himmel aufgetan werde“. Primula veris erfreut sich vieler weiterer volkstümlicher Namen, wie: Wiesenprimel, Frühlings-Schlüsselblume, Himmelssloetel, Karkensloetel, Kükenblaum, Sloetelblaum oder Witbücksen. Der lateinische Name Primula (die erste) veris (Frühling) soll auf die erste Blume im Frühling hinweisen.

Beschreibung

Schlüsselblumen gehören zur Gattung der Primeln und sind auf der gesamten Nordhalbkugel zu finden. Die Echte Schlüsselblume (Primula veris) besitzt wie die meisten ihrer Verwandten ein Speicherrhizom das sie zum Überwintern befähigt. Dieses Rhizom ist keine Wurzel, sondern ein unterirdischer Teil der Sprossachse, der als Speicherorgan dient.

Die Blätter von Primula veris sind 5 bis zu 20 cm lang und ca. 5 cm breit. Sie sind länglich-oval, an ihrer Basis relativ breit, verjüngen sich zur Spitze und sind in einer grundständigen Rosette angeordnet. Die Blätter sind an der Unterseite dicht behaart und besitzen einen gewellten, eingekerbten, teilweise stumpf gezähnten Rand. An dem 5-20 cm langen und behaarten Blütenstandsstiel befinden sich 5-20 kurze Stiele mit Einzelblüten, die eine endständige Trugdolde bilden. Diese blühen je nach Lage von März bis Anfang Mai.

Bei der Schlüsselblume handelt es sich um eine Stieltellerblume, das heißt, die 5 grünen Kelchblätter bilden eine bauchige Röhre von 0,8 bis 2 cm Länge. In diesem Kelch befinden sich die 5 dunkelgelben Kronblätter, die an ihrer Basis zu einer Röhre verwachsen sind. Sie bilden eine Glockenform, die zu einem Drittel in Zipfel eingeschnitten ist. Der Kelch ist kürzer als die Kronröhre. Die Bestäubung erfolgt durch Hummeln, Falter, Hummelschweber usw.

Ein besonderes Merkmal von Primula veris sind die unterschiedlichen Griffelformen. Eine Pflanze besitzt entweder die langgriffelige Form mit den Staubbeuteln in der Kronröhrenmitte oder die kurzgriffelige Form mit Staubbeuteln am Kronröhreneingang. Zur erfolgreichen Bestäubung benötigt die Pflanze stets den Pollen der jeweils anderen Form. So verhindert die Pflanze die Selbstbestäubung. Diese so genannte Heterostylie ist nur einer von mehreren Mechanismen zur Verhinderung von Selbstbestäubung. Die Früchte der Echten Schlüsselblume sind zylindrische Kapseln, die bis zu 1cm lang werden und im Juli reif sind. Die Ausbreitung der Samen erfolgt durch Wind. Bei Nässe können sich die Fruchtkapseln innerhalb weniger Minuten schließen.


Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet von Primula veris reicht von Ostasien bis Westeuropa. Lediglich im Mittelmeerraum, auf der iberischen Halbinsel sowie im Großteil Skandinaviens kommt sie nicht vor. So ist sie auch in weiten Teilen Deutschlands verbreitet, außer auf den Altmoränen-Standorten im Nord-Westen und Osten. Im Hamburger Stadtgebiet ist die Echte Schlüsselblume nicht heimisch. Allerdings findet man hier, ebenso wie in vielen anderen Gegenden gelegentlich aus Gartenkulturen verwilderte Exemplare.

Standort

Die Schlüsselblume bevorzugt Wiesen, Böschungen, Wegränder sowie lichte und krautige Laubwälder, Waldsäume und Magerrasen auf kalkhaltigen, frischen bis trockenen Böden. Primula veris kommt im Flachland sowie im Gebirge bis 1700m vor.

Verwendung als Heilpflanze

Die Wiesen-Schlüsselblume wird noch heute als Heilpflanze genutzt. Die Rhizome sowie die Wurzeln von Primula veris enthalten Saponine, die bei Bronchitis die Schleimbildung fördern. In der Volksmedizin wurde aus den Rhizomen auch Niespulver hergestellt und die Blüten ebenfalls zur Bekämpfung von Bronchitis verwendet.

Verwendung als Gartenpflanze

Schlüsselblumen sind beliebte Gartenpflanzen, die überwiegend im April zur Blüte kommen. Meist werden zwei Arten verwendet, die Wiesen- (Primula veris) sowie die Hohe Schlüsselblume (Primula eliator). Diese sind recht einfach voneinander zu unterscheiden. Primula veris trägt auf den satt gelben Blüten fünf orangene Saftmale, die es auf den blass-gelben Blättern der hohen Schlüsselblume fehlen. Außerdem besitzen die Blüten der hohen Schlüsselblume keinen Duft. Primula veris steht gerne auf sonnigen eher trockenen Standorten, während Primula elitor meist in halbschattigen, feuchten Gebieten zu finden ist.

Die Samen der Schlüsselblume sind hartschalig, sie benötigen einen Winter mit niedrigen Temperaturen um zu keimen. Aufgrund ihres Rückgangs und ihrer Seltenheit darf sie nicht in der Natur gepflückt oder ausgegraben werden.

Gefährdung

Primula veris wird in einigen Ländern als stark gefährdet in den Roten Listen geführt. Die Bedrohung der Pflanze besteht vordringlich in der Intensivierung von Nutzungen, dem Umbruch von Flächen, Düngung, der Versiegelung von Flächen oder aber der Aufgabe der Nutzungen, wie z.B. der Beweidung und der darauf folgenden Verbuschung. Es fällt auf, dass die Gefährdung in den nördlichen Bundesländern besonders stark ist. Wie schon erwähnt, dürfte das auch mit dem hier natürlicherweise seltenen Vorkommen von kalkhaltigen Böden zusammenhängen.


Die Wiesen-Schlüsselblume im Stiftungsland

   Kerbtal und Apfelwiese Gleschendorf

   Orchideenwiese Baasem (Nordrhein-Westfalen)


   Kleine Spende - großer Gewinn für die Natur